Träge Pferde motivieren – So bringst du dein Pferd in Schwung!
Manche Pferde sind wahre Energiebündel, andere hingegen kann man eher als „gemächliche Genießer“ bezeichnen. Wenn dein Pferd eher zu den gemächlichen Vertretern gehört und sich nur widerwillig bewegen möchte, kann das verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel erfährst du, woran es liegen kann und wie du dein Pferd motivierst!
Gesundheitliche Ursachen ausschließen
Bevor du dich mit Trainingstipps beschäftigst, solltest du sicherstellen, dass keine gesundheitlichen Probleme hinter der Trägheit stecken. Mögliche Ursachen sind:
- Schmerzen oder Verspannungen
Ein schlecht sitzender Sattel, Rückenprobleme oder versteckte Lahmheiten
können dazu führen, dass dein Pferd sich ungern bewegt. - Gelenkprobleme oder Arthrose
Besonders ältere Pferde oder Pferde mit Vorerkrankungen können durch Schmerzen in den Gelenken träger wirken. - Stoffwechselerkrankungen
Krankheiten wie EMS (Equines Metabolisches Syndrom) oder Cushing können dazu führen, dass das Pferd sich weniger gern bewegt. - Zahnprobleme
Schmerzen beim Kauen können zu einer mangelhaften Energieaufnahme führen und das Pferd müde wirken lassen. - Magengeschwüre
Ein unterschätztes Problem, das oft zu verminderter Leistungsbereitschaft führt. - Übergewicht
Auch Übergewicht macht träge. Sollte dein Pferd unter Übergewicht leiden, so achte auf angepasste Bewegung, um Gelenke und Körper nicht zusätzlich zu belasten.
Lass dein Pferd also sicherheitshalber von einem Tierarzt oder Physiotherapeuten durchchecken!
Die richtige Fütterung für mehr Energie
Auch die Fütterung spielt eine große Rolle, wenn dein Pferd wenig Energie hat. Hier sind einige Dinge, auf die du achten solltest:
- Ausgewogene Nährstoffversorgung
Fehlen wichtige Mineralien oder Vitamine, kann das Pferd müde und antriebslos werden. - Zu wenig oder zu viel Energie?
Ein unterfüttertes Pferd hat logischerweise wenig Energie – aber auch ein überfüttertes Pferd wird träge! Zu viele Kalorien und Übergewicht belasten den Kreislauf und die Gelenke. - Gute Energiequellen
Hochwertige Fette (z. B. Leinöl in Maßen oder Ölfrüchte) oder energiereiche Futterquellen wie Hafer, Luzerne oder Rübschnitzel können bei Bedarf helfen. Achte aber auf eine ausgewogene Ernährung.
Motivation durch Abwechslung
Nicht jedes Pferd ist von Natur aus ein Sportskanone – doch oft hilft es, die Routine zu durchbrechen. Hier ein paar Ideen:
- Geländeausritte
Viele Pferde blühen im Gelände auf und sind motivierter als in der Halle oder auf dem Platz. Besonders, wenn es in der Gruppe ins Gelände geht. - Bodenarbeit & Freiarbeit
Spielerische Elemente können die Aufmerksamkeit deines Pferdes steigern. Auch klassische Handarbeit oder Langzügelarbeit und fahren vom Boden kann eine tolle Abwechslung sein. - Springen oder Stangenarbeit
Kleine Hürden oder Trabstangen können das Pferd zum Mitdenken anregen. - Rennspiele
Tempo-Wechsel, Wettrennen mit einem anderen Pferd oder schnelle Richtungswechsel bringen Schwung ins Training. - Belohnung richtig einsetzen
Manche Pferde brauchen eine zusätzliche Motivation – sei es durch ein Leckerli oder eine Pause als Belohnung. Nutze Belohnungen als Motivator.
Der Reiter als Motivationsfaktor
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass wir als Motivator eine große Rolle spielen. Achte darauf, dass du:
- Klare Hilfen gibst
Träge Pferde brauchen eine faire Hilfengebung. Denke daran, dass Pferde kleinste Tiere auf ihrem Körper spüren können. Harter Einsatz von Gerte, Sporen und Co. kommt daher auch an. Es gibt keine Pferde, die man stark treiben muss, weil sie „es sonst nicht spüren“, es gibt nur Pferde, die das was sie spüren aus irgendeinem Grund ignorieren oder bereits abgestumpft sind. Bei meiner Stute, die sehr abgestumpft zu mir kam, habe ich daher nach dem drei Stufen Prinzip gearbeitet. Dazu findest du hier im Blog mehr. - Nicht zu viel bremst
Manche Reiter halten ihr Pferd unbewusst zurück, indem sie zu viel mit der Hand einwirken, schlecht sitzen oder ihre Körperspräche eher regulierend als motivierend wirkt. Das kenne ich auch sehr gut, wenn ich erst mit meinem PRE trainieren – den ich durch Körpersprache immer beruhige muss und dann mit meiner TInker Stute – die ich stets motivieren muss. - Dynamisch reitest
Ein zu langsames Grundtempo kann das Pferd in seiner Trägheit bestärken. Besonders häufig kommt dies bei ängstlichen Reitern oder bei bestimmten Reitweisen vor. Besonders zu beginn einer Einheit, als Entspannungspause oder am Ende darf ein Pferd motiviert Vorwärtslaufen. Eine Runde ganze Bahn und an den langen Seiten zulegen bringt oft Schwung ins Pferd. - Deine eigene Energie steigerst
Pferde spiegeln oft die Energie ihres Reiters. Sei selbst aktiv und motiviert!
Fazit
Ein träges Pferd muss nicht zwangsläufig faul sein! Oft steckt eine Ursache hinter der fehlenden Motivation, die du herausfinden solltest. Erst wenn gesundheitliche Probleme oder Fütterungsfehler ausgeschlossen sind, kannst du mit gezieltem Training und kreativen Ideen an der Motivation arbeiten. Mit Abwechslung, klaren Hilfen und viel positiver Energie wirst du dein Pferd schon bald in Schwung bringen! 🚀